Allgemeine Geschäftsbedingungen

Transparente Basis für gemeinsame Wirkung.

Klare rechtliche Grundlagen geben Dir Sicherheit, Orientierung und Vertrauen. So triffst Du gute Entscheidungen und gestaltest Zusammenarbeit verlässlich, für Coachings, Mentorings, Workshops und digitale Dienstleistungen.

Allgemeine Geschäfts-bedingungen

Transparente Basis für gemeinsame Wirkung.

Klare rechtliche Grundlagen geben Dir Sicherheit, Orientierung und Vertrauen. So triffst Du gute Entscheidungen und gestaltest Zusammenarbeit verlässlich, für Coachings, Mentorings, Workshops und digitale Dienstleistungen.

Inhaltsverzeichnis

1. Präambel und Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln alle Verträge zwischen Francesca Bommer, Freiberuflerin, Marschnerstraße 35, 30167 Hannover, Deutschland, nachfolgend „Anbieterin“ und den Kundinnen der angebotenen Leistungen. Sie gelten für Verbraucherinnen im Sinne des § 13 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie für Unternehmerinnen im Sinne des § 14 BGB. Soweit einzelne Regelungen ausschließlich für Verbraucherinnen oder ausschließlich für Unternehmerinnen gelten, ist dies in den jeweiligen Klauseln ausdrücklich kenntlich gemacht. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kundinnen werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, die Anbieterin stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu. Die AGB gelten in der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aktuellen Fassung.

2. Vertragspartner und Kontaktdaten

Vertragspartnerin und Anbieterin aller auf dieser Website, über Online-Formulare, per E-Mail oder in persönlicher Absprache angebotenen Leistungen ist:

Francesca Bommer | Marschnerstraße 35 | 30167 Hannover | Deutschland

Freiberuflerin – Systemisches Coaching, Mentoring & Workshops für Frauen in (Selbst-) Führung

E-Mail: Contact@Francesca-Bommer.com

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.): DE327201871

Diese Angaben entsprechen den gesetzlichen Informationspflichten nach § 5 Telemediengesetz (TMG) und § 14 BGB. Fragen zu den AGB oder zu einzelnen Leistungen können jederzeit per E-Mail an die Anbieterin gerichtet werden.

3. Leistungsbeschreibung

Die Anbieterin erbringt Leistungen in den Bereichen Online-Coaching, Online-Mentoring, Online-Workshops, digitale Lernplattform, digitale Lernmaterialien sowie Online-Community. Alle Angebote dienen der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, der Wissensvermittlung und der Förderung individueller Selbstwirksamkeit. Die Leistungen können einzeln oder in Paketen gebucht werden und finden ausschließlich online statt, zum Beispiel per Videokonferenz oder über geschützte Lernplattformen. Der genaue Umfang, die Dauer, der Ablauf und die Inhalte der jeweiligen Leistung ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung auf der Website der Anbieterin oder aus dem individuellen Vertragsdokument, das vor Beginn der Zusammenarbeit bereitgestellt wird. Die Anbieterin behält sich vor, inhaltliche Anpassungen vorzunehmen, sofern diese den Gesamtcharakter der vereinbarten Leistung nicht wesentlich verändern und für die Kund*innen zumutbar sind. Alle Änderungen werden rechtzeitig und transparent mitgeteilt.

4. Vertragsschluss

Buchung und Angebot

Kund*innen können Leistungen der Anbieterin über das Online-Formular auf der Website, per E-Mail oder nach einem persönlichen Video-Erstgespräch anfragen. Die Darstellung der Leistungen auf der Website stellt kein bindendes Angebot dar, sondern eine unverbindliche Einladung zur Buchung.

Verbindliche Bestellung

Nach Klärung aller Fragen erhält die interessierte Person ein Vertragsdokument im PDF-Format. Durch die unterschriebene Rücksendung dieses Dokuments per E-Mail gibt die Kund*in ein verbindliches Angebot zum Abschluss des Vertrags ab.

Annahme durch die Anbieterin

Der Vertrag kommt zustande, sobald die Anbieterin die Buchung per E-Mail bestätigt. Erfolgt die Bestätigung nicht innerhalb von sieben Werktagen, ist die Kund*in an ihre Bestellung nicht mehr gebunden.

Speicherung des Vertragstextes

Der vollständige Vertragstext wird von der Anbieterin gespeichert. Kund*innen erhalten nach Vertragsabschluss eine Kopie in Textform (PDF via E-Mail) und können diese jederzeit anfordern.

Vertragssprache

Vertragssprache ist Deutsch. Auf Wunsch kann ergänzend eine englische Übersetzung bereitgestellt werden, maßgeblich bleibt jedoch die deutsche Fassung.

5. Preise und Zahlungsbedingungen

Preise

Alle Preise werden in Euro angegeben. Für Kundinnen mit Wohn- oder Geschäftssitz in Deutschland verstehen sich die Preise zuzüglich sowie inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer von derzeit 19 %, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Für Unternehmerinnen aus anderen EU-Mitgliedstaaten mit gültiger Umsatzsteuer-Identifikationsnummer erfolgt die Abrechnung nach dem Reverse-Charge-Verfahren ohne deutsche Umsatzsteuer. Für Kund*innen aus Drittländern (außerhalb der EU) fallen keine deutschen Umsatzsteuern an.

Fälligkeit und Zahlungsweise

Das vereinbarte Honorar wird nach Rechnungsstellung sofort fällig, sofern nichts Abweichendes schriftlich vereinbart wurde. Die Zahlung erfolgt per Banküberweisung auf das in der Rechnung angegebene Konto.

Verzug

Gerät die Kundin mit einer Zahlung in Verzug, kann die Anbieterin Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe verlangen (§ 288 BGB: fünf Prozentpunkte über dem jeweiligen Basiszinssatz bei Verbraucherinnen, neun Prozentpunkte über dem Basiszinssatz bei Unternehmer*innen). Für jede Mahnung kann eine Mahngebühr in angemessener Höhe berechnet werden.

Teil- und Ratenzahlungen

Abweichende Zahlungsmodalitäten wie Ratenzahlungen bedürfen einer vorherigen schriftlichen Vereinbarung zwischen der Anbieterin und der Kund*in.

6. Leistungsumfang, Durchführung und Terminregelung

Leistungsumfang

Der konkrete Umfang, die Anzahl der Termine, die Dauer und die Inhalte der gebuchten Leistungen ergeben sich aus der jeweils gültigen Leistungsbeschreibung oder aus der individuellen Vereinbarung zwischen Anbieterin und Kundin. Anpassungen des Ablaufs, die den Gesamtcharakter der vereinbarten Leistung nicht wesentlich verändern, bleiben der Anbieterin vorbehalten, sofern sie für die Kundinnen zumutbar sind.

Durchführung der Leistungen

Alle Angebote werden in der Regel online über gängige Videokonferenz- oder Lernplattformen erbracht. Die Anbieterin stellt sicher, dass die für die Durchführung benötigten technischen Voraussetzungen auf ihrer Seite erfüllt sind. Die Kund*innen tragen die Verantwortung dafür, dass ihre eigene technische Ausstattung für eine störungsfreie Teilnahme geeignet ist.

Terminvereinbarung

Termine werden individuell vereinbart und von der Anbieterin per E-Mail bestätigt. Ein Anspruch auf bestimmte Wochentage oder Uhrzeiten besteht nicht.

Stornierung und Umbuchung durch Kund*innen

Eine kostenfreie Stornierung ist bis 7 Kalendertage vor dem vereinbarten Termin möglich. Bei einer Absage innerhalb dieser Frist wird das volle vereinbarte Honorar fällig, sofern der Termin nicht anderweitig vergeben werden kann. Im Krankheitsfall kann gegen Vorlage eines ärztlichen Attests auf die Stornogebühr verzichtet werden.

Absage durch die Anbieterin

Muss ein Termin aus wichtigen Gründen verschoben oder abgesagt werden, informiert die Anbieterin unverzüglich und bietet zeitnah einen Ersatztermin an. Weitergehende Ansprüche der Kund*innen bestehen nicht.

7. Widerrufsrecht für Verbraucher*innen

Gesetzliches Widerrufsrecht

Verbraucher*innen im Sinne des § 13 BGB haben das Recht, einen mit der Anbieterin geschlossenen Vertrag über Dienstleistungen innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Frist beginnt mit dem Tag des Vertragsabschlusses.

Ausübung des Widerrufs

Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss die Kund*in die Anbieterin mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per E-Mail) über den Entschluss informieren, den Vertrag zu widerrufen. Für den Widerruf kann das nachstehende Muster-Widerrufsformular verwendet werden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Muster-Widerrufsformular

  • An Francesca Bommer, Marschnerstraße 35, 30167 Hannover, Deutschland, E-Mail: contact@francesca-bommer.com
  • Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung: [Bezeichnung]
  • Bestellt am [Datum]
  • Name der Verbraucher*in
  • Anschrift
  • Unterschrift
  • Datum

Folgen des Widerrufs

Im Falle eines wirksamen Widerrufs erstattet die Anbieterin alle erhaltenen Zahlungen unverzüglich, spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über den Widerruf eingegangen ist. Die Rückzahlung erfolgt mit demselben Zahlungsmittel, das die Kund*in bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.

Beginn der Leistung vor Ablauf der Widerrufsfrist

Hat die Kundin ausdrücklich verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll und wurde die Leistung vollständig erbracht, erlischt das Widerrufsrecht vorzeitig. Wurde die Leistung teilweise erbracht, hat die Kundin einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zum Widerruf bereits erbrachten Leistungen entspricht.

8. Haftung und Gewährleistung

Grundsatz der Haftung

Die Anbieterin haftet unbeschränkt für nachweisbare Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der Anbieterin oder ihrer Erfüllungsgehilf*innen beruhen. Für sonstige Schäden haftet die Anbieterin nur, wenn diese vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden.

Verletzung wesentlicher Vertragspflichten

Bei der leicht fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Kund*innen regelmäßig vertrauen dürfen, ist die Haftung auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden begrenzt.

Haftungsausschlüsse

Eine darüber hinausgehende Haftung auf Schadensersatz ist ausgeschlossen. Die Anbieterin übernimmt keine Haftung für Übertragungsfehler oder unbefugte Zugriffe durch Dritte bei elektronischer Kommunikation, sofern kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorliegt. Coaching, Mentoring, Workshops und Lerninhalte ersetzen keine psychologische, medizinische oder therapeutische Behandlung und stellen keine Heilkunde dar.

Gewährleistung

Für Verbraucherinnen gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Gegenüber Unternehmerinnen beträgt die Gewährleistungsfrist für Mängel an Dienstleistungen zwölf Monate ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn, soweit gesetzlich zulässig.

9. Urheber- und Nutzungsrechte

Urheberrecht

Alle von der Anbieterin erstellten oder bereitgestellten Inhalte wie Texte, Präsentationen, Videos, Audioaufnahmen, Arbeitsblätter, Skripte, Grafiken und sonstige Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte verbleiben ausschließlich bei der Anbieterin.

Nutzungsrechte für Kund*innen

Kundinnen erhalten ein einfaches, nicht übertragbares und nicht exklusives Nutzungsrecht an den im Rahmen der vereinbarten Leistung bereitgestellten Materialien. Dieses Recht dient ausschließlich dem persönlichen oder, bei Unternehmerinnen, dem internen geschäftlichen Gebrauch.

Verbot der Weitergabe

Jede Weitergabe, Veröffentlichung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung oder sonstige Nutzung der Inhalte, ganz oder teilweise, entgeltlich oder unentgeltlich, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Anbieterin.

Eigene Inhalte der Kund*innen

Stellt eine Kund*in eigene Texte, Bilder, Videos oder sonstige Materialien zur Verfügung, versichert sie, über alle hierfür erforderlichen Rechte zu verfügen und räumt der Anbieterin ein einfaches Nutzungsrecht zur Durchführung der vereinbarten Leistung ein.

10. Datenschutz

Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Anbieterin verarbeitet personenbezogene Daten der Kund*innen ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Dazu gehören insbesondere Name, Kontaktdaten, Buchungs- und Rechnungsinformationen sowie Kommunikationsinhalte, soweit diese für die Vertragsabwicklung und Leistungserbringung erforderlich sind.

Zweck der Verarbeitung

Die Daten werden verwendet, um

  • Verträge vorzubereiten, abzuschließen und zu erfüllen,
  • Zahlungen abzuwickeln,
  • Termine zu koordinieren,
  • mit Kund*innen zu kommunizieren und
  • gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen.

Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies für die Vertragserfüllung notwendig ist (z. B. Zahlungsdienstleister, Videokonferenz- oder Lernplattformen) oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, wenn dort ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Speicherdauer und Löschung

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies verlangen. Nach Wegfall dieser Zwecke werden die Daten gelöscht.

Rechte der betroffenen Personen

Kund*innen haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung. Außerdem besteht das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

Datenschutzerklärung

Die vollständige Datenschutzerklärung ist jederzeit abrufbar unter: https://www.francesca-bommer.com/de/francesca-bommer/datenschutzerklaerung

11. Vertraulichkeit / Geheimhaltung

Schweigepflicht der Anbieterin

Die Anbieterin verpflichtet sich, über alle im Rahmen der Zusammenarbeit bekannt gewordenen persönlichen, geschäftlichen und betrieblichen Informationen der Kund*innen strengstes Stillschweigen zu bewahren. Diese Pflicht gilt zeitlich unbegrenzt und über das Ende des Vertragsverhältnisses hinaus.

Ausnahmen

Eine Offenlegung von Informationen erfolgt nur, wenn die Kund*in ausdrücklich schriftlich zustimmt, wenn eine gesetzliche Pflicht zur Offenlegung besteht oder wenn dies zur Durchsetzung eigener Ansprüche der Anbieterin erforderlich ist, z. B. zur Geltendmachung offener Forderungen.

Schutzmaßnahmen

Die Anbieterin trifft angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um gespeicherte Daten und Unterlagen gegen unbefugten Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu sichern.

Vertraulichkeit der Kund*innen

Auch die Kund*innen verpflichten sich, alle Informationen über andere Teilnehmende aus Gruppenangeboten (z. B. Workshops, Community) vertraulich zu behandeln und nicht ohne Zustimmung Dritter weiterzugeben.

12. Online-Streitbeilegung & Verbraucherschlichtung

Hinweis nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)

Die Anbieterin ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Kund*innen können sich jedoch jederzeit an die oben genannte EU-Plattform oder an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.

13. Vertragslaufzeit, Kündigung und Beendigung

Vertragsdauer

Die Vertragsdauer richtet sich nach der im individuellen Vertrag vereinbarten Leistung (z. B. Anzahl der Coaching-Sitzungen, Dauer eines Mentoring-Programms oder gebuchte Nutzungslaufzeit der Lernplattform).

Ordentliche Kündigung

Kund*innen können den Vertrag jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich kündigen. Bereits vereinbarte und noch nicht erbrachte Leistungen werden anteilig abgerechnet. Für bereits erbrachte Leistungen bleibt die Vergütungspflicht bestehen.

Kündigung durch die Anbieterin

Die Anbieterin kann den Vertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist kündigen, insbesondere wenn Kund*innen vereinbarte Zahlungen trotz Mahnung nicht leisten oder sich das Verhalten der Kund*innen erheblich vertragswidrig darstellt.

Form der Kündigung

Jede Kündigung muss in Textform (z. B. E-Mail) erfolgen und gilt mit Zugang bei der anderen Vertragspartei als wirksam.

Abschlussgespräch

Bei Dienstlesitungs-Verträgen wird, sofern möglich, ein gemeinsames Abschlussgespräch vereinbart, um Ergebnisse zu reflektieren und den Prozess wertschätzend zu beenden.

14. Schlussbestimmungen

Anwendbares Recht

Für alle Rechtsbeziehungen zwischen der Anbieterin und den Kundinnen gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Zwingende Verbraucherschutzvorschriften des Landes, in dem die Kundin ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.

Gerichtsstand

Für Streitigkeiten mit Unternehmerinnen im Sinne des § 14 BGB wird Hannover, Deutschland, als ausschließlicher Gerichtsstand vereinbart. Für Verbraucherinnen gilt der gesetzliche Gerichtsstand am Wohnsitz der Kund*in.

Schriftformklausel

Änderungen und Ergänzungen dieser AGB sowie Nebenabreden bedürfen der Textform (z. B. E-Mail). Mündliche Absprachen sind nur verbindlich, wenn sie schriftlich bestätigt wurden.

Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die Parteien verpflichten sich, die unwirksame Regelung durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.

Vertragssprache

Vertragssprache ist Deutsch. Ergänzend kann eine englische Übersetzung bereitgestellt werden, maßgeblich bleibt jedoch die deutsche Fassung.